Wandinstallation „The Equation“ von Idan Golko in der Blauen Fabrik

Am Donnerstag, den 5. Dezember 2024 um 19 Uhr zeigt die Blaue Fabrik im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Erinnern – Bilden – Begegnen“ in Kooperation mit dem Förderkreis Alter Leipziger Bahnhof die Wandinstallation „The Equation“ des israelischen Künstlers und Fotografen Idan Golko.

Die Wandinstallation „The Equation“ (Deutsch: Die Gleichung) spürt dem eindringlichen Vermächtnis des Überlebens durch die Geschichte von Idan Golkos Großvater nach, der als Dreizehnjähriger zehn Monate lang Auschwitz überlebte, nachdem er brutal von seiner Familie getrennt wurde.

Basierend auf umfangreichen Recherchen enthüllt Golko auf einer großen Ermittlungswand Gesichter und Hintergründe von Personen, die zu dieser Zeit in Auschwitz stationiert waren, und bietet so einen komplexen Blick auf die Ursprünge von Trauma. Seine Reise untersucht das Konzept der „mentalen DNA“ und das transformative Potenzial, das freigesetzt wird, wenn man der Dunkelheit trotzt, indem man das Leben wählt. Die Ausstellung lädt die Betrachter*innen ein, über das Überleben als Zeugnis für Resilienz nachzudenken, und über die Fähigkeit der menschlichen Psyche, das Leben auch im Angesicht furchtbaren Leids noch zu bejahen.

The Equation lädt dazu ein, eine tiefgreifende Entwicklung vom Überleben zur Hoffnung und zu einer unerschütterlichen Hingabe an das Leben nachzuempfinden. 

Idan Golko (*1976) ist ein israelischer Fotograf, der in seinen schwarz-weiß Fotografien „das alltägliche Leben, von Menschen, die in der Welt funktionieren, auf dem Weg zur Arbeit, in Zügen, Bussen, auf der Straße“ dokumentiert:

„Es scheint, dass diese Leute nicht rebellieren, nicht gegen den Rahmen treten; Sie funktionieren und gehören angeblich dazu. Die Entscheidung, dazuzugehören, fasziniert und stört mich zugleich, da sie für mich nicht selbstverständlich ist. Das ist der Grund, warum in den meisten meiner Fotografien die Menschen allein sind, mit ihrer eigenen Identität und ihrem eigenen Drama.“

Im Anschluss gibt es um 20 Uhr ein Konzert mit dem deutsch-israelischen IDO SPAK TRIO. 


Zurück zur Startseite