Seit August 2024 arbeitet ein Team des Förderkreises Alter Leipziger Bahnhof an einem Nutzungskonzept für eine künftige Gedenk- und Begegnungsstätte. Die Ergebnisse werden am 16. Januar 2024, 16-18 Uhr im Kulturrathaus Dresden, Königstraße 15, 01097 Dresden vorgestellt.
Weiterlesen: Präsentation des Konzepts für eine Gedenk- und BegegnungsstätteNach erfolgter Ausschreibung im Frühjahr 2024 entwickeln wir im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden, vertreten durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz ein Nutzungs- und Betreiberkonzept für den Alten Leipziger Bahnhof. Das Projekt umfasste eine umfangreiche Recherche zu vergleichbaren Erinnerungsorten bundesweit und in Europa sowie einen Beteiligungsprozess auf Basis einer im Vorfeld entwickelten Konzeptionsstudie.
In einem Proof-of-Concept-Verfahren wurden bis November 2024 27 Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft, der jüdischen Community und der Stadtverwaltung sowie wissenschaftliche Expertinnen und Experten zu ihren Perspektiven auf die räumlichen und konzeptionellen Vorschläge zur Integration der drei empfohlenen Nutzungen am Alten Leipziger Bahnhof befragt:
- Gedenkort für die Opfer des Nationalsozialismus und NS-Dokumentationsstelle
- Begegnungsort mit Fokus auf jüdische Gegenwartskultur
- Ort von verkehrsgeschichtlich herausragender Bedeutung
Auf Basis der Interviews erfolgte eine konzeptionelle Fortschreibung.
Ablaufplan der Veranstaltung:
- Eröffnung durch die Beigeordnete für Kultur, Wissenschaft und Tourismus
- Präsentation der Ergebnisse der Interviews und Recherchearbeit zu vergleichbaren Orten durch das Projektteam des Gedenkorts Alter Leipziger Bahnhof e. V. (Steffen Heidrich, Aletta Beck, Rebecka Schlecht und Claudia Jerzak)
- Diskussion der Ergebnisse an vier Thementischen
- Zusammenführung der Ergebnisse im Plenum
Anmeldung: Bis zum 13. Januar 2025 mit einer formlosen E-Mail an geschaeftsbereich-kultur@dresden.de