Neuigkeiten.
-
Präsentation des Konzepts für eine Gedenk- und Begegnungsstätte
Seit August 2024 arbeitet ein Team des Förderkreises Alter Leipziger Bahnhof an einem Nutzungskonzept für eine künftige Gedenk- und Begegnungsstätte. Die Ergebnisse werden am 16. Januar 2024, 16-18 Uhr im Kulturrathaus Dresden, Königstraße 15, 01097 Dresden vorgestellt. Nach erfolgter Ausschreibung im Frühjahr 2024 entwickeln wir im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden, vertreten durch das Amt für…
-
Wandinstallation „The Equation“ von Idan Golko in der Blauen Fabrik
Am Donnerstag, den 5. Dezember 2024 um 19 Uhr zeigt die Blaue Fabrik im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Erinnern – Bilden – Begegnen“ in Kooperation mit dem Förderkreis Alter Leipziger Bahnhof die Wandinstallation „The Equation“ des israelischen Künstlers und Fotografen Idan Golko. Die Wandinstallation „The Equation“ (Deutsch: Die Gleichung) spürt dem eindringlichen Vermächtnis des Überlebens durch die Geschichte…
-
Zum Tod von Dr. Nora Goldenbogen
Mit großer Betroffenheit und Trauer haben wir am gestrigen Tag vom Tod von Dr. Nora Goldenbogen erfahren. Dr. Nora Goldenbogen gehörte zu den wichtigen Fürsprechern für einen würdigen Ort der Erinnerung am Alten Leipziger Bahnhof und war Fördermitglied unseres Trägervereins. Sie begleitete die zahlreichen Diskurse rund um die Etablierung einer Gedenkstätte am ehemaligen Deportationsbahnhof mit…
-
Vortrag am 21.11.2024: Erinnerung an das Rigaer Ghetto
Am 21. Januar 1942 wurden etwa 785 Juden aus Leipzig und Dresden in das Ghetto Riga deportiert. Es war der erste Massentransport von Juden aus Dresden in die besetzten Gebiete im Osten. Die Deportation begann am Güterbahnhof Dresden-Neustadt – heute bekannt als „Alter Leipziger Bahnhof“. Im Vortrag von Andrejs Zacarinnijs und Yuliya Tereshchenko vom Museum…
-
Ausgewiesen! 28. Oktober 1938. Die Geschichte der „Polenaktion“
Wanderausstellung: Eröffnung: 28. Oktober 2024, 19 Uhr, Blaue Fabrik, Eisenbahnstraße 1, 01097 Dresden; Öffnungszeiten: 28. Oktober – 1. Dezember 2024, Mo und So, 14-18 Uhr, Do, 10-14 Uhr. Ein Projekt des Aktiven Museums – Faschismus und Widerstand in Berlin e.V., erweitert für Dresden durch den Förderkreis Alter Leipziger Bahnhof. Am 28. Oktober 1938 wies das…
-
Erinnerung im Judentum
Am 29. August 2024 findet in der Blauen Fabrik ein Vortrag von Rabbiner Moshe Barnett (Vorsitzender der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden e.V.) über die Bedeutung und Praxis von Erinnerung im Judentum statt. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Erinnern – Bilden – Begegnen“, welche 2024 zum zweiten Mal stattfindet. Der Eintritt ist frei.