Seit August 2024 arbeitet ein Projektteam des Förderkreises im Auftrag der Stadt Dresden an der Entwicklung eines Nutzungs- und Betreibungskonzeptes, das auf unserer Vision für den Ort aufbaut. Grundlage war eine städtische Ausschreibung, die wir mit unserem Konzeptvorschlag gewonnen haben.

Die Arbeit umfasst im Wesentlichen drei Arbeitsschwerpunkte:

Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Wir verfolgen das Ziel, unsere Arbeit möglichst transparent darzustellen und das Netzwerk an Akteur*innen rund um die Entwicklung einer Gedenk- und Begegnungsstätte am Alten Leipziger Bahnhof zu stärken. Diese Webseite ist hierzu ebenso ein wesentlicher Baustein wie die Etablierung von Social Media-Kanälen und die Weiterentwicklung der Arbeit des Förderkreises.

Recherche nach vergleichbaren und herausragenden Orten

Anhand von Kriterien werden sowohl nationale als auch internationale Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Begegnungsorte mit dem jüdischen Leben in den Blick genommen. Wir richten dabei den Blick zum Beispiel auf die Form der Trägerschaft, die Entwicklungsgeschichte, das Selbstverständnis des Ortes und seine Programmatik und schauen auch auf das Vermittlungsprogramm.

Beteiligungsprozess

In mehr als 30 geplanten und leitfadengestützten Interviews befragen wir in einem proof of concept-Verfahren wichtige Akteur*innen aus der jüdischen Community Dresdens, der Zivilgesellschaft, der Stadt- und Landespolitik sowie fachliche Expert*innen nach ihren Perspektiven auf unseren Konzeptionsvorschlag. Zentral ist hierbei die Frage, wie es gelingen kann, drei unterschiedliche und zueinander in einem Spannungsverhältnis stehende Nutzungsvorstellungen – Gedenken an die Opfer des NS / Begegnung mit dem jüdischen Leben / Verkehrsgeschichte – am Ort miteinander zu vereinbaren. Nach Durchführung der Interviews werden wir wissen, an welchen Punkten das Konzept funktioniert, an welchen gearbeitet werden muss und was überhaupt nicht in Frage kommt.

Präsentation der Projektergebnisse

16. Januar 2025, 16-18 Uhr
Kulturrathaus Dresden, Königstraße 15, 01097 Dresden

Seit August 2024 hat das Team des Förderkreises Alter Leipziger Bahnhof final mehr als 25 Interviews mit Expert*innen, Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, städtischen Kultureinrichtungen und der Dresdner Stadtverwaltung durchgeführt und im Rahmen eines Proof-of-Concept-Verfahrens ausgewertet. Am 16. Januar 2025 wollen wir das Ergebnis als Eckpunkteprogramm für einen künftigen Gedenk- und Begegnungsort am Alten Leipziger Bahnhof vorstellen und diskutieren. Hierzu laden wir alle Interessierten recht herzlich ein.

— Einladung des Amtes für Kultur- und Denkmalschutz zur Präsentationsveranstaltung

Gebot des ALB e.V. zur Erstellung eines Nutzungs- und Betreiberkonzeptes (Stand: 4. April 2024)
Deckblatt des finalen Konzeptes (Stand 28.2.2025)

Zeitraum: 08/2024-02/2025
Auftraggeberin: Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz

Informationen zur Ausschreibung und zum Wettbewerb, den wir mit unserer Einreichung gewonnen haben, finden Sie auf der Seite der Stadt Dresden.

Projektmitarbeiter*innen

Aletta Beck, M.A.
Steffen Heidrich, M.A.
Claudia Jerzak, M.A.
Rebecka Schlecht, M.A.
Dana Schlegelmilch, M.A.

Kontakt:

E-Mail: projekt[at]alter-leipziger-bahnhof.net
Mobil: +49 174 498 009 6


Zurück zur Startseite